Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fortsetzung von Seite 63 Mittlerweile bieten die beiden bis zu vier Kurse pro Monat für Gruppen von zehn bis fünfzehn Personen an In intensiven Drei-Tages-Workshops lernen die Teilnehmer Damaststahl zu schmieden und ihr eigenes Messer zu fertigen „Wer das erlebt hat nimmt mehr mit nach Hause als ein hochwertiges Werkzeug – nämlich die Erinnerung an Feuer Muskelkraft und Schweiß vereint in einem eleganten Stück Handwerkskunst“ erklärt Andreas Als Anfang 2024 der Mietvertrag für die Werkstatt gekündigt wurde stand das junge Unternehmen vor seiner bislang größten Herausforderung Doch Hürden waren bisher für die beiden keine Bremse sondern Antrieb Sie fanden in Perwang am Grabensee eine größere Halle – leer roh herausfordernd Ihre Lufthämmer wiegen mehrere Tonnen und benötigen spezielle Fundamente In wochenlanger Knochenarbeit wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen Mit viel Schweiß Zeit und Herzblut wurden Fundamente betoniert und Schwingungsdämpfer eingebaut Heute stehen unterschiedliche Schmiedehämmer in verschiedenen Gewichtsklassen auf soliden Fundamenten bereit Stahl mit bis zu drei Kilojoule pro Schlag zu formen Die Halle ist für die beiden mittlerweile erheblich mehr als nur Werkstatt Sie wurde zum Erlebnisraum mit einer guten Mischung aus industriellem Charme und gelebter Leidenschaft Doch nicht nur die Kursteilnehmer schätzen die Qualität der Messer Auch die Spitzengastronomie wurde aufmerksam In Zusammenarbeit mit Betrieben wie dem Hangar 7 dem Ritz-Carlton oder sogar Projekten mit Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann sprechen für sich Neben Einzelanfertigungen für Spitzenköche produzieren die beiden auch Damastrohlinge für andere Schmieden und Messermacher Was die beiden antreibt? Leidenschaft aber auch eine gesunde Portion Pragmatismus Zwei Jahre harter Aufbauarbeit ohne Lohn jede freie Stunde in den Traum investiert – war der Preis für ihre Freiheit Heute teilen sie sich ihre Arbeitszeiten flexibel ein Mal startet der Tag um zehn mal endet er spät in der Nacht Der Wochenrhythmus variiert aber das Ziel bleibt dasselbe Qualität Wachstum und Freude am Handwerk Salzburger Messerschmiede Zwei kreative Köpfe finden durch einen Algorithmus zusammen gründen ein Unternehmen und leben gemeinsam ihre Leidenschaft für Handwerk und Gestaltung aus Die hochwertigen Messer aus Damaststahl sind auch in der Spitzengastronomie sehr beliebt Der Aufbau des Unternehmens war anstrengend und fordernd – heute leben die beiden ihren Traum Mehr Information www salzburgermesserschmiede at Herausforderungen annehmen Optimismus Ausdauer Kulinarik trifft Schmiedekunst 65 3|25